Das Projekt „Fairsprechen – Hass im Netz begegnen“ ergänzt die Veranstaltungsreihe zu jugendlichen Medienwelten in Kooperation mit der AOK und bietet online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Hass und politische Einflussnahme auf TikTok an:
27.02.2025 16:30 – 18:00 Uhr
TikTok gehört zu den beliebtesten Plattformen unter Jugendlichen – doch was für sie vor allem Unterhaltung bietet, wird zunehmend von politischen Akteuren gezielt genutzt. Manipulative Inhalte, subtile Propaganda und polarisierende Botschaften finden auf TikTok eine ideale Bühne, um Jugendliche zu beeinflussen. Besonders beunruhigend ist, dass diese Inhalte oft unbemerkt in den Alltag der Nutzer*innen integriert werden, während sich Hass und menschenfeindliche Ideologien verbreiten.
In dieser Veranstaltung klären wir über die Mechanismen politischer Einflussnahme auf TikTok auf und zeigen, wie Hassbotschaften gezielt gestreut werden. Sie erfahren, wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können, solche Inhalte zu erkennen, kritisch zu hinterfragen und sich aktiv dagegen zu positionieren, um die eigene Medienkompetenz und Resilienz zu stärken.
SCHWERPUNKTE
- Versteckte Strategien politischer Akteure auf TikTok: Von viralen Trends bis hin zu Propaganda
- Wie Hassbotschaften und menschenfeindliche Ideologien Jugendliche beeinflussen können
- Sensibilisierung für algorithmische Verstärkung und Filterblasen
- Praktische Tipps für Eltern: Förderung kritischen Denkens und Aufklärung über manipulative Inhalte
ZIELGRUPPE
Eltern und Erziehende mit Schulkindern
DAUER
90 Minuten inkl. offener Fragerunde
BENÖTIGTE TECHNIK
- Smartphone, Tablet oder Computer
- stabiler Internetzugang (besser Breitband-WLAN als Funknetz)
- Browser (wenn möglich Firefox oder Chrome)
- Mikrofon und Webcam (als Empfehlung für die Austausch- und Diskussionsrunden)
- zusätzlich ein zweites Endgerät (Smartphone & Tablet) für die Teilnahme an unseren Umfragen
ANMELDEMÖGLICHKEITEN
Hier geht’s zur Anmeldung für den 27.02.2025.