Fortbildung Methoden zur Gewaltprävention für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen am 28. Mai – AUSGEBUCHT –

Aufgrund der großen Nachfrage wiederholt die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz am 28. Mai 2025 von 9.00 bis 15.30 Uhr in Magdeburg die Fortbildung „Methoden zur Gewaltprävention“.

Diskriminierung, Respektlosigkeit, Beleidigung, Ausgrenzung, Abwertung und Benachteiligung sind u.a. Phänomene, die auftreten können, wenn sich Kinder und Jugendliche begegnen und in Gruppen zusammen kommen. Um diesen Phänomenen präventiv entgegenzuwirken, ist es die Aufgabe der Fachkräfte, den Kindern und Jugendlichen ein wertschätzendes und diskriminierungsfreies Miteinander zu ermöglichen.

In dieser Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über das Thema Gewaltprävention theoretisch und praktisch auszutauschen. Im Vordergrund stehen die eigene Haltung, die Vermittlung vielfältiger Methoden zur Gewaltprävention für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie der Fach- und Erfahrungsaustausch mit den teilnehmenden Fachkräften.

Lernziele und Kompetenzen

– Vermittlung von Gewaltformen
– Ursachen von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen
– Eigene Haltung (Werte)
– Methoden zur Gewaltprävention

Zielgruppe

Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe bzw. der Jugendarbeit

Schwerpunkte

– Entwicklung von Lösungsstrategien in Konfliktsituationen
– Stärkung einer wertschätzenden Kommunikation
– Empowerment
– Konflikte managen

Teilnahmegebühr: für Fachkräfte der Jugendhilfe kostenfrei

Anmeldemöglichkeiten:

Hier können Sie sich in die Warteliste für den 28.05.2025 eintragen.

Auskünfte zur Anmeldung und Organisation erhalten Sie unter
Telefon: 0391/5037640, Email: jugendschutz[at]fjp-media.de

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media ist ein landesweites Angebot mit Information und Beratung, Netzwerkarbeit und Fortbildung sowie Projekt- und Bildungsangeboten zu Fragen des Kinder- und Jugendschutzes.

Dieses Angebot wird finanziert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt.