Schlagwort-Archive: Jugendmedienschutz

BzKJ-Beirat startet in zweite Amtsperiode

Zu seiner konstituierenden Sitzung der zweiten Amtsperiode ist der Beirat der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) am 27. und 28. März 2025 in Berlin zusammengekommen. In diesem finden die Interessen von jungen Menschen besondere Berücksichtigung: Zwei von zwölf ordentlichen Plätzen nehmen Jugendliche ein. Die BzKJ setzt damit als erste Bundesoberbehörde die Kinderrechte auf Beteiligung und Mitsprache um.

Mit dabei ist auch Jugendschutzreferentin Dr. Katja Bach, die die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) vertritt. Weiterlesen

Spielesichter*innen gesucht

Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) mit Dienstsitz in Bonn sucht für die bei ihr angesiedelte Prüfstelle für jugendgefährdende Medien Spielesichterinnen und Spielesichter (m/w/d) auf Werkvertragsbasis.

Die BzKJ setzt sich dafür ein, Kindern und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen mit Medien zu ermöglichen. Dabei handelt sie im Auftrag des Jugendschutzgesetzes. Die bei der BzKJ angesiedelte Prüfstelle für jugendgefährdende Medien prüft Medien, wie etwa digitale Spiele, dahingehend, ob von diesen eine jugendgefährdende Wirkung ausgeht.

Weiterlesen

Angebote der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz in 2025

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz sendet all ihren Kooperationspartner*innen herzliche Neujahrsgrüße und freut sich sehr, auch weiterhin Fachkräfte, Erziehende und Heranwachsende mit Informationen und Bildungsveranstaltungen zu Themen des Kinder- und Jugendschutzes unterstützen zu können. Mit der Finanzierung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung plant die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz auch im Jahr 2025 thematisch vielfältige Fortbildungen für Fachkräfte der Jugendhilfe. Weiterlesen

Games unter dem Weihnachtsbaum

Weiterlesen

Debatte um Social-Media-Verbot

Weiterlesen

Internationaler Tag der Kinderrechte – Schutz, Befähigung und Teilhabe: Fundament des Handelns im modernen Kinder- und Jugendmedienschutz

Kinderrechte – diese gelten nicht nur in der analogen, sondern auch in der digitalen Welt. Schutz, Befähigung und Teilhabe stellen das kinderrechtliche Dreieck im zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutz dar. Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) weist zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November darauf hin, dass Kinderrechte auch in der Online-Welt existieren und durchgesetzt werden müssen.
Weiterlesen

Beiratssitzung der BzKJ – neue jugendliche Mitglieder gesucht

Am 26. und 27. September 2024 fand in Bonn die siebte Sitzung des Beirats der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) statt. Diese war die letzte der ersten Amtsperiode des 2021 neu geschaffenen Gremiums.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der gesetzlich verankerten Jugendbeteiligung, welche die BzKJ als erste Bundesbehörde in Deutschland erfolgreich umgesetzt hat. Diese Form der Partizipation ermöglicht es jungen Menschen, ihre Interessen und Perspektiven im direkten Austausch zu vertreten und in die Arbeit der BzKJ einfließen zu lassen. Ab März 2025 startet die neue Amtsperiode und bis dahin werden neue jugendliche Beiratsmitglieder gesucht. Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier. Der Beirat bietet interessierten jungen Menschen die Möglichkeit, sich aktiv für den Schutz ihrer Generation im digitalen Raum einzusetzen. Weiterlesen

Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zu (Cyber)Mobbing am 29. Oktober 2024

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz setzt die Veranstaltungsreihe zu jugendlichen Medienwelten fort und bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema (Cyber)Mobbing an:

29.10.2024 16:30 – 18:00 Uhr

Weiterlesen

Fortbildung „Ein gutes Maß finden – Prävention exzessiver Mediennutzung“ am 25. Juli

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am 25. Juli 2024 von 9.00 bis 15:30 Uhr in Magdeburg eine Fortbildung zur Prävention exzessiver Mediennutzung.
Weiterlesen